Grönland vs. Island: Ein geografischer Vergleich

Vergleichstabelle
| Kategorie | Grönland | Island |
|---|---|---|
| Lage | Nordatlantik, zwischen Arktis und Nordamerika | Nordatlantik, südlich des Polarkreises |
| Größe | ~2,16 Mio. km² (größte Insel der Welt) | ~103.000 km² (etwa so groß wie Portugal) |
| Klima | Arktisch, lange Winter, kurze kühle Sommer | Gemäßigt-ozeanisch, milde Winter, kühle Sommer |
| Naturressourcen | Fisch, Mineralien, Erdöl (unerschlossen) | Fisch, Geothermie, Wasserkraft |
| Urbanisierung | Kleine Siedlungen, Nuuk als Hauptstadt (~18.000 Einwohner) | Reykjavík als Hauptstadt (~130.000 Einwohner), stärker urbanisiert |
| Verkehr | Begrenzt, hauptsächlich Flugzeuge und Schiffe | Gut ausgebautes Straßennetz, internationale Flughäfen |
Beschreibung der Regionen
Grönland
Grönland ist die größte Insel der Welt und ein autonomes Territorium Dänemarks. Die Bevölkerung ist überwiegend indigen (Inuit) und lebt in kleinen, verstreuten Siedlungen entlang der Küste. Das Innere der Insel ist von einem massiven Eisschild bedeckt, der ~80% der Fläche ausmacht. Die Wirtschaft basiert auf Fischerei und zunehmend auf Tourismus. Grönland hat eine reiche Inuit-Kultur mit traditioneller Jagd und Kunst.
Island
Island ist eine vulkanische Insel mit einer einzigartigen Landschaft aus Gletschern, Geysiren und Lavafeldern. Die Bevölkerung konzentriert sich auf die Hauptstadt Reykjavík und umliegende Gebiete. Island ist unabhängig und hat eine starke Wirtschaft, die auf erneuerbaren Energien (Geothermie, Wasserkraft), Fischerei und Tourismus basiert. Die isländische Kultur ist geprägt von Sagas, Musik und einer lebendigen Kunstszene.
Beide Inseln bieten spektakuläre Natur, unterscheiden sich jedoch stark in Klima, Besiedlung und wirtschaftlicher Entwicklung.